16.03.2021 - 22 Informationen der Verwaltung

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Herr Thalheim informiert über den Planungsstand bezüglich des Kamps. Die Präsentation liegt dem Protokoll als Anlage 5 bei.

 

Herr Strahlmann versteht nicht, warum die Douglasien gefällt werden sollen. Herr Harder meint, dass diese aus denkmalschutzrechtlicher Sicht nicht zum Kamp gehören. Herr Prof. Dr. Römhild weist auf die Schattenwirkung dieser Bäume hin. Die Fällung bedeutet eine Aufwertung für den geplanten Spielplatz und die Gastronomie im Weißen Pavillon.

 

 

 

Herr Großmann berichtet, dass der Naturschutzbund der Fällung zugestimmt hat, wegen der Errichtung des Spielplatzes. Es entsteht der Verdacht, dass diese Douglasien nicht im Interesse der Denkmalschutzbehörde stünden, da diese vermutlich nicht der ursprünglichen Bepflanzung des Kamps entsprechen. Die Ausschussmitglieder befürworten den Erhalt der Bäume und sehen nicht die Notwendigkeit, diese für die Aufstellung der Spielgeräte zu fällen.

 

Herr Großmann weist darauf hin, dass die Umsetzung an manchen Stellen von der beschlossenen Planung abweicht. Er findet es wichtig, die Arbeiten als Ausschuss weiter zu begleiten. Herr Grammann ist da anderer Meinung. Er findet, der Ausschuss hat seine Schuldigkeit mit dem Beschluss der Planung getan.

 

Herr Thalheim erläutert den Arbeitsstand bezüglich der Sanierung des Wirtschaftsgebäudes. Die Präsentation ist in Anlage 5 enthalten. Die Baugenehmigung wird im April/Mai erwartet. Er weist auf den nicht mehr tragfähigen Untergrund des Anbaus hin. Eine Sicherungspflicht der Stadt ist absehbar. Die Erhaltung des Anbaus stellt, aller Voraussicht nach, einen unwirtschaftlichen Aufwand dar.

 

Frau Busse erläutert die Planung der Gehwegsanierung in der Thünenstraße. Diese liegt dem Protokoll als Anlage 6 bei. Die Genehmigung eines getrennten Geh- und Radweges wurde von der Straßenverkehrsbehörde versagt. Der Überhang der Fahrzeuge auf den Parkplätzen wurde bei der Planung berücksichtigt.