23.03.2021 - 12 Anfragen und Anregungen

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Herr Zeug möchte wissen, ob im B-Plan Nr. 11 noch freie Flächen für Mehrfamilienhäuser zur Verfügung stehen. Herr Arenz verneint dies. Er informiert, dass die Stadt noch im Besitz zweier Grundstücke im B-Plan Nr. 12 ist, diese jedoch für den möglichen Bau einer KiTa vorgehalten werden soll.

 

Herr Zeug weist auf die maroden Brücken im Bachgarten hin. Herr Arenz berichtet, dass die Reparaturaufträge schon erteilt wurden. Ende Juni sollen die Brücken instandgesetzt sein.

 

Frau Schneider fragt den Sachstand bezüglich des Kamps an. Ihr sind erste Wünsche zu Modifizierungen zu Ohren gekommen. Herr Arenz erwidert, dass Herr Thalheim die Planung sehr detailliert im Bauausschuss vorgestellt hat. Den Ausschussmitgliedern soll im Nachgang die Präsentation zur Verfügung gestellt werden.

 

Herr Derer hat erfahren, dass es Probleme bei der Umsetzung des Projektes „Baumwipfelpfad“ gibt. Herr Arenz berichtet, dass der Investor mit erheblichen Mehrkosten rechnet. Außerdem gibt es noch Klärungsbedarf mit der Forstbehörde. Er hofft, dass der Baumwipfelpfad dennoch gebaut werden kann.

 

Frau Schneider fragt den Stand des Interessenbekundungsverfahrens bezüglich der Rennbahn an. Herr Arenz informiert, dass eine gemeinsame Sondersitzung des Wirtschaftsausschusses mit dem Kulturausschuss in Planung ist. Dort sollen sich die 5 Interessenten vorstellen.

 

Herr Derer möchte wissen, ob eine Beteiligung Bad Doberans an der Bundesgartenschau 2025 möglich wäre. Herr Arenz berichtet, dass die Stadt ihr Interesse gegenüber dem Veranstalter bekundet hat. Diesbezügliche Gespräche sollen im nächsten Frühjahr stattfinden.

 

Herr Jentzen fragt den Sachstand bezüglich der Tourist-Information an. Herr Arenz teilt mit, dass die Planung in den letzten Zügen ist und demnächst ausgeschrieben werden soll. Ein Umzug in der Hochsaison gestaltet sich jedoch schwierig.

 

Herr Zeug möchte wissen, wie es mit dem Ehm Welk-Haus weiter geht. Herr Arenz berichtet, dass die Stadt 20.000,00 € in Reparaturmaßnahmen investiert hat. Frau Schneider sagt, dass mit diesen Mitteln der Veranstaltungsraum wieder hergerichtet worden ist. Der Ehm Welk-Verein führt weitere Sanierungsarbeiten in Eigenleistung aus. Unter anderem wurde ein Projektraum im Obergeschoss eingerichtet. Im März sollte das Ehm Welk-Haus eigentlich wiedereröffnet werden. Durch die Corona-Pandemie kommt es zu Verzögerungen. Unter anderem sind bereits Lesungen und Kinder- und Seniorenveranstaltungen geplant. Wann diese stattfinden können, ist ungewiss.

 

Herr Binning fragt, ob und wann der Wohnmobilpark an der Rennbahn umgesetzt wird. Herr Arenz berichtet, dass es derzeit baulich nicht möglich ist, aufgrund der Oberfläche, die Fläche als Stellplatz für Wohnmobile zu nutzen. Mit einer Ausschreibung ist erst 2022 zu rechnen.

 

Herr Derer schließt den öffentlichen Teil der Sitzung um 20:09 Uhr.